| 
Inhalte STOPOVER-INFO.DE 
Wählen Sie aus den Auswahllisten aus:
 
 
  Aktuelles / Newsarchiv
 
  Links
 
  Literaturtipps Stop-Over
 
 
 |  | 
 
Kurzbeschreibung
Spötter behaupten, daß Kantonesen alles äßen, das fliegt oder vier Beine hat, außer dem Tisch, von dem sie essen und dem Stuhl, auf dem sie sitzen. Tatsächlich ist die kantonesische Küche sehr vielfältig. Aber hinter Guangzhou, vormals Kanton, verbirgt sich eine der größten Städte der Welt, die das ca. 200 km entfernte Hong Kong schon lange hinter sich gelassen hat.
 Erlebenswert sind die Reste früher europäischer Besiedlung auf Shamian Island, das Guangdong Provincial Museum in den Räumen der alten Universität, der alte buddhistische Tempel der sechs Banyan-Bäume, die römisch-katholische Kathedrale, sowie die uralte Huaisheng Moschee, eine Erinnerung an über 1000 Jahre islamischen Einflusses in Südchina.
 Neueren Datums sind das 374 Meter hohe Sky Central Plaza-Hochhaus im Stadtteil Tien He und das mit 391 Meter noch etwas höhere City-Plaza-Hochhaus, einige der höchsten Gebäude der Welt.
 
 Code
 CAN
 
 Staat
 China
 
 Fluglinie
 China Southern
 
 Flughafen
 Guangzhou Baiyun International Airport
 Der Flughafen verfügt nur über ein Terminal.
 
 öffentlicher Nahverkehr
 Der Flughafen "New Baiyun International Airport" wurde 2004 in Betrieb genommen. Der Flughafen befindet sich ca. 25 km außerhalb der Stadt. Die U-Bahn 3 verbindet ab der 
Airport South Station direkt unterhalb des Terminals u. a. mit der inder Innenstadt gelegenen Station Tiyu Xilo.
 In Guangzhou verkehren zur Zeit acht U-Bahn-Linien. Das U-Bahn-System ist neu und sehr effizient. Die wichtigste Station ist Gong Yuan Qian. Die Yang Cheng Tong-Smartkarte erlaubt Fahrten in der U-Bahn, Bussen, 
Taxis und mit Fähren.
 
 Einreisevorschriften
 Für den Flughafentransit bis zu 24 Stunden wird kein Visum benötigt. Ein Verlassen des Flughafens ist ohne Visum jedoch nicht möglich.
 Für deutsche Staatsangehörige besteht die Möglichkeit eines erweiterten 72-stündigen visumsfreien Transitaufenthalts in Peking,  Kanton /Guangzhou, Chengdu, Chongqing, Dalian, Harbin, Shenyang, Qingdao, 
Changsha, Kunming, Guilin, Xi'An, Xianmen, Wuhan und Tianjin.
 Voraussetzung ist, dass der/die Reisende
 1) im Besitz eines fest gebuchten Flug-Tickets für den direkten Weiterflug in ein Drittland bzw. Hongkong, Macao oder Taiwan innerhalb von 72 Stunden ist. 
Falls für das Drittland Visumspflicht besteht, ist auch ein entsprechendes Visum nachzuweisen.
 2) unmittelbar aus dem Ausland ein- und dorthin wieder ausreist. Ein Transitaufenthalt auf einem anderen chinesischen Flughafen ist nicht zulässig und gilt als illegale Einreise.
 Der/die Reisende darf das jeweilige Verwaltungsgebiet nicht verlassen. Sollte er/sie aufgrund von höherer Gewalt gezwungen sein, das Verwaltungsgebiet zu verlassen oder sich länger als 72 Stunden aufzuhalten, 
ist beim Amt für Öffentliche Sicherheit ein Visum zu beantragen.
 Auch für den 72-stündigen visafreien Transitaufenthalt gilt, dass der/die Reisende sich innerhalb von 24 Stunden bei der nächsten Polizeistation registrieren muss; 
bei Unterkunft in einem Hotel übernimmt dieses die Anmeldung.
 Der 72-stündige visumsfreie Transitaufenthalt gilt nur bei Ein- und Ausreise über die jeweiligen internationalen Flughäfen. Auch für Transitreisende gelten die regulären Zollvorschriften.
 (Einreisvorschriften für deutsche Staatsbürger, Quelle: Auswärtiges Amt)
 
 Währung
 Yuan, auch Renminbi genannt
 Stand 12.03.18: 1 € = 7,79 Yuan Renminbi
 aktueller Währungsrechner
 
 Zeitzone
 GMT + 8 (7 Stunden vor Frankfurt MEZ)
 
 Sprache
 Standardchinesisch bzw. Mandarin sowie zahlreiche lokale Sprachen und Dialekte; Englisch ist nicht weit verbreitet, Beschriftungen oftmals nur mit chinesischen Schriftzeichen
 
 medizinische Hinweise
 - Keine Impfung vorgeschrieben.
 - Malariagefahr auf dem tiefergelegenen flachen Land, jedoch nicht in Peking selbst.
 - Außerhalb der Zentren finden sich zahlreiche Krankheiten, bis hin zur Pest. In Peking kommen diese Krankheiten selbst nicht vor.
 - Landesweit und vor allem in Zentralchina besteht ein erhöhtes Risiko für Durchfallerkrankungen (u.a. auch Cholera). Häufige Infektionsquelle sind rohe Meeresfrüchte. Vor dem Verzehr und Kauf von Lebensmitteln aus billigen Straßenrestaurants und von Märkten wird gewarnt.
 
 Klima
 Die jährliche Niederschlagsmenge beträgt 1.683 mm, die Durchschnittstemperatur 21,9° C (zum Vergleich Frankfurt: 610 mm / 10,1° C).
 Die warme Jahreszeit erstreckt sich von Juni bis September (Juli ø 28,5° C), die kalte Jahreszeit von Dezember bis Februar (Jänner ø 13,3° C).
 Die trockene Jahreszeit liegt zwischen Oktober und März (Dezember 24 mm), die feuchte Jahreszeit zwischen April und September (Mai 284 mm).
 
 Einwohner
 ca. 6.600.000 Einwohner (fünftgrößte Stadt in der VR China), die Region umfaßt ca. 10.000.000 Menschen
 
 Übernachtung
 Mit annähernd 3.000 Hotels weist Guangzhou eine hohe Bettendichte auf.
 Unsere Empfehlung für Guangzhou ist gegenwärtig das Oakwood Premier Guangzhou (zentral und verkehrsgünstig, 4 U-Bahn-Linien in der Nähe).
 Weitere empfehleswerte und erschwingliche Hotels der Ober- und Mittelklasse sind die Springdale Serviced Residence Guangzhou (neben Oakwood), das Crowne Plaza Guangzhou Huadu (zwischen Flughafen und Innenstadt), 
die Fraser Suites Guangzhou (Innenstadt) und das Hilton Guangzhou Tianhe (nördliche Innenstadt).
 Sehr günstige Zimmer mit akzeptabler Qualität findet man im Motel 168 (Guangzhou Luoxi Bridge) (sehr günstig, ordentlich, auf der Insel), im 7 Days Inn (Guangzhou Liwan Road) (im Zentrum), 
im 7 Days Inn Guangzhou Jiangnan West Road (südlich, verkehrsgünstig), im Garden Inn (Guangzhou Yile Road) und im Wenxing Business Hotel (Guangzhou Longkou East) (mitten im Zentrum).
 
 Stopover-Programm
 Bei einer Umsteigezeit, die größer als 8 Stunden ist, können Reisende ein kostenloses Hotelzimmer beantragen.
 
 internationale Vorwahl
 von Europa: ++86 (die lokale Vorwahl von Guangzhou (Kanton) ist 20)
 nach Deutschland, Österreich und Schweiz: 00+49, 00+43 und 00+41
 von Guangzhou (Kanton) nach Australien: 00+61
 
 Internet Landescode
 .cn
 
 Nationaler Feiertag
 1. Oktober
 
 Deutsche Botschaft
 Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
 17, Dongzhimenwai Dajie, Chaoyang District, 100600 Beijing
 Tel.: +86 (0)10-6532 2161, Fax: +86 (0)10-6532 5336
 
 Chinesische Botschaft
 Botschaft der Volksrepublik China
 Märkisches Ufer 54, 10179 Berlin, Tel.: 030-27 58 29 22, Fax: 030-27 58 82 21
 Ferner eine Außenstelle in Bonn, Generalkonsulate in Hamburg und München
 
 Links
 Fremdenverkehrsamt der Volksrepublik China
 
 Zeit & Temperatur (aktuell)
 
   
 Literatur und Karten
 von unserem Partner Amazon.de
 
 
 Routing by Great Circle Mapper
 (Maps generated by the 
Great Circle Mapper - 
copyright © Karl L. Swartz).
 
 
 
 FRA = Frankfurt, VIE = Wien; CAN = Guangzhou, CSX = Changsha, URC = Urumtschi; ADL = Adelaide, BNE = Brisbane, MEL = Melbourne, PER = Perth, SYD = Sydney; AKL = Auckland, CHC = Christchurch |